Nachmittnacht
In Ästen einer Winterlinde,
vom Raureif festgefroren,
verkrallt sich eine Seele in die Rinde
und friert: sie fühlt sich so verloren.
Die Seele zieht die Schultern hoch,
macht sich klein und ist verstört.
Sie wartet mit dem Schlafen noch
bis sie weiß, wem sie gehört.
Es riecht nach Schnee und kaltem Wind,
ein Käuzchen schreit dumpf in der Nähe.
Die Federn dort im Laub, die sind
vom Leichnam der erfrornen Krähe.
Nachmittnacht
Nachmittnacht
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Re: Nachmittnacht
Bravo, Silentium, das ist wirklich ein sehr gutes Gedicht! Das Bild der toten Krähe ist sehr gut ausgestaltet, um Verlorensein, Einsamkeit und Erstarrung fühlbar zu machen. Hat was Expressionistisches, als wäre der Geist von Georg Trakl über Dich gekommen. Auch in formaler Hinsicht paßt es. Die Abweichungen vom und Variationen des vierhebigen Jambus sorgen dafür, dass die Verse nicht nach lalala klingt und erhöhen die Spannung!
Das Einzige, was Du Dir noch überlegen kannst, ist, ob das Adverb "dumpf" in Strophe 3, Vers 2 das Beste ist. Bin mir da nicht sicher.
Wirklich sehr gut
sagt Spiderman
Das Einzige, was Du Dir noch überlegen kannst, ist, ob das Adverb "dumpf" in Strophe 3, Vers 2 das Beste ist. Bin mir da nicht sicher.
Wirklich sehr gut
sagt Spiderman
Die nette Lyrik-Spinne von nebenan!
Re: Nachmittnacht
Danke, Spider!
Andere Adverbien, die in die "dumpf" Auswahl gekommen wären: leis, schrill, ganz, kurz, hart, müd?
Andere Adverbien, die in die "dumpf" Auswahl gekommen wären: leis, schrill, ganz, kurz, hart, müd?
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Re: Nachmittnacht
Hallo -
mir gefällt "ganz in der Nähe" am besten. Dann kann der Leser das "müd", "schrill" oder "dumpf" selbst assoziieren, je nach Interpretation.
Übrigens heißt's "Leichnam".
Schönes Gedicht, finde ich.
Lene
mir gefällt "ganz in der Nähe" am besten. Dann kann der Leser das "müd", "schrill" oder "dumpf" selbst assoziieren, je nach Interpretation.
Übrigens heißt's "Leichnam".
Schönes Gedicht, finde ich.
Lene
bevor es uns einschneit für immer (Max Frisch)
Re: Nachmittnacht
Drei Punkte:
1. Willkommen, du!
2.Okay, dann "ganz"... erhebt irgendwer einspruch? Nein? Dacht ich mir!
3. Leichnam... meine Orthografie ist auch tot, glaub ich...
Liebe Grüße, Silly Silence
1. Willkommen, du!
2.Okay, dann "ganz"... erhebt irgendwer einspruch? Nein? Dacht ich mir!
3. Leichnam... meine Orthografie ist auch tot, glaub ich...
Liebe Grüße, Silly Silence
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Re: Nachmittnacht
Hm, nicht schlecht, Stille.
Gestatte mir trotzdem ein paar Kleinigkeiten:
In der ersten Strophe, mußt du da am Ende nochmal erwähnen, dass das arme Ding friert? Irgendwie stört mich ein bißchen (wirklich nur ein bißchen) das doppelte. Im Prinzip ist es ja schon drin, jemand, der aufgrund von Raureif festgefroren ist, hat bestimmt keine Hitzewellen.
Warum fängt die zweite Strophe wieder mit "die Seele" an? Du erzählst doch weiter von ihr, warum also nochmal erwähnen?
Die Federn im Laub? Mag jetzt blöd klingen, aber du meinst runtergefallenes Laub, oder? Denn Bäume im Winter bei Raureif und Frost haben idR ja kein Laub mehr. Und noch was in dem Zusammenhang. Wenn der Leichnam festgefroren ist, wie können dann Federn runterfallen?
Lieber Gruß
Flocke
Gestatte mir trotzdem ein paar Kleinigkeiten:
In der ersten Strophe, mußt du da am Ende nochmal erwähnen, dass das arme Ding friert? Irgendwie stört mich ein bißchen (wirklich nur ein bißchen) das doppelte. Im Prinzip ist es ja schon drin, jemand, der aufgrund von Raureif festgefroren ist, hat bestimmt keine Hitzewellen.
Warum fängt die zweite Strophe wieder mit "die Seele" an? Du erzählst doch weiter von ihr, warum also nochmal erwähnen?
Die Federn im Laub? Mag jetzt blöd klingen, aber du meinst runtergefallenes Laub, oder? Denn Bäume im Winter bei Raureif und Frost haben idR ja kein Laub mehr. Und noch was in dem Zusammenhang. Wenn der Leichnam festgefroren ist, wie können dann Federn runterfallen?
Lieber Gruß
Flocke
...Der den Wind kennt / besser als alle Bücher / den Baum / frag nach Wahrheit...
Re: Nachmittnacht
Aaaalso...
Nicht so unrichtig. Da muss ich noch drüber nachdenken.
Weil da ursprünglich noch eine andere Strophe dazwischen war, die ich gestrichen hab und in der's um was anderes ging. Ich hab's dann drin gelassen, weil's sonst a) dreihebig oder b) vierhebig, aber mit zusätzlichem Füllwort gewesen wär. Auch noch was zum drüber nachdenken.
Ja! Es wäre auch "Schnee" gegangen, aber totes Laub hat mir irgendwie mehr gefallen. Weil Raureif dann ist, wenn noch kein Schnee da ist.
Okay, auf die Gefahr hin, das es deppert klingt: für mich war nur die Seele festgefroren, nicht die ganze Krähe. So in die Richtung: Krähe stirbt, Seele flattert davon, bleibt im Baum picken. Wenns noch nicht durchgehend Minusgrade hat, kann die Kräh unten am Boden vermodern, und dann bleiben meist die Schwungfedern relativ lang übrig (soweit ich das in der Beobachtung jetzt im Kopf hab)
Muss ich auch noch drüber sinnieren.
Danke für die Hinweise!
Silly
In der ersten Strophe, mußt du da am Ende nochmal erwähnen, dass das arme Ding friert?
Nicht so unrichtig. Da muss ich noch drüber nachdenken.
Warum fängt die zweite Strophe wieder mit "die Seele" an? Du erzählst doch weiter von ihr, warum also nochmal erwähnen?
Weil da ursprünglich noch eine andere Strophe dazwischen war, die ich gestrichen hab und in der's um was anderes ging. Ich hab's dann drin gelassen, weil's sonst a) dreihebig oder b) vierhebig, aber mit zusätzlichem Füllwort gewesen wär. Auch noch was zum drüber nachdenken.
Mag jetzt blöd klingen, aber du meinst runtergefallenes Laub, oder?
Ja! Es wäre auch "Schnee" gegangen, aber totes Laub hat mir irgendwie mehr gefallen. Weil Raureif dann ist, wenn noch kein Schnee da ist.
Wenn der Leichnam festgefroren ist, wie können dann Federn runterfallen?
Okay, auf die Gefahr hin, das es deppert klingt: für mich war nur die Seele festgefroren, nicht die ganze Krähe. So in die Richtung: Krähe stirbt, Seele flattert davon, bleibt im Baum picken. Wenns noch nicht durchgehend Minusgrade hat, kann die Kräh unten am Boden vermodern, und dann bleiben meist die Schwungfedern relativ lang übrig (soweit ich das in der Beobachtung jetzt im Kopf hab)
Muss ich auch noch drüber sinnieren.
Danke für die Hinweise!
Silly
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste